Lehmputz

Natürlicher Baustoff: Lehm Schon seit Beginn der Menschheitsgeschichte wird Lehm zur schadstofffreien Gestaltung des Lebensraumes genutzt. Die Naturfarben strahlen eine ruhige und tiefe Wärme aus. Wir schätzen Lehm vor allem wegen seiner Eigenschaften, den Feuchtigkeitsgehalt eines Raumes bestens zu regeln und wegen der Absorption von Schadstoffen und Elektrosmog. Auch für Allergiker sind mit Lehm [...]

Lehmputz2019-04-29T13:26:17+02:00

Weniger Staub

Je nach anfälligen Arbeiten im Gebäude kann es zu einer starken Staubentwicklung in der Luft kommen Oft schwebt der Staub hierbei stundenlang im Raum während darin gearbeitet wird. Langfristig gesehen kann dies bei unseren Mitarbeitern zu gefährlichen Erkrankungen führen, da Teile des Staubes schadstoffbelastet sind und Reste davon beim ein und ausatmen im [...]

Weniger Staub2019-04-29T13:24:48+02:00

Organische Farben und Putze

Was bedeutet: Organische Farben und Putze Unter organischen Beschichtungen versteht man Materialien, deren Bindemittel aus Kunstharzen besteht. Dieses Kunstharz liegt als fein verteilte Tröpfchen in einem Wassergemisch vor. Beim Abtrocknen des Wassers berühren sich die Kunstharztröpfchen, fließen ineinander und bilden dabei einen festen Film, der enthaltene Füllstoffe, Pigmente oder Sande aneinander und auf [...]

Organische Farben und Putze2019-04-29T13:16:28+02:00

Silikatfarben oder -Putze

Was bedeutet: Silikatfarben oder -Putze Silikate, wie sie für Anstriche und Putze eingesetzt werden, sind mineralische Verbindungen. Diese dienen als Grundstoff zur Herstellung von sogenanntem Kaliwasserglas, eine Verbindung von Quarz und Pottasche. Die bei der Herstellung gewonnenen gelblich durchsichtigen Stücke werden in Wasser gelöst und bilden somit das Bindemittel für Silikatfarben und Putze. [...]

Silikatfarben oder -Putze2019-04-29T13:13:08+02:00